Bauen Strom

Elektroinstallation

Entdecken

Wer einen Hausbau plant, sollte von vorneherein an genügend Steckdosen denken. Warum? An ihnen hängt so ziemlich alles, was uns heutzutage den Alltag leichter macht: von der Waschmaschine und dem Staubsauger bis hin zum Fernseher und Handy-Ladegerät. Um sich nicht im Nachhinein über zu wenig Steckdosen zu ärgern, sollten Sie beim Neubau großzügig und vorausschauend planen.

Sponsored by
arge_medien_im_zveh.jpg
Arge Medien im ZVEH

Steckdosen und Stromkreise planen

Oft kommt es bei Neubauten zum Problem, wenn der Bauherr gemeinsam mit dem Architekten und der Baufirma zu wenig Stromkreise und Steckdosen einplant. Vielfach hilft später nämlich auch keine mobile Mehrfachsteckdose mehr. Denn diese kann leicht überlasten und gefährliche Brände verursachen.

Was sollten Sie beachten:

Andrea Warnecke/ dpa
kai_remmers_dpa.jpg
Kai Remmers/ dpa

Planungsgrundlage

Die DIN-Norm 18015-2 gibt eine Minimallösung vor. Wer sich eine gehobenere Ausstattung wünscht, kann sich zum Beispiel auf die Richtlinie RAL-RG 678 stützen. Diese legt eine bestimmte Anzahl von Anschlüssen für einen gewählten Ausstattungsstandard fest. Ausstattungswert 1, angegeben mit einem Stern, ist die DIN-Minimallösung, 3 ist für Haushalte mit vielen elektrischen Geräten gedacht.

Sich an die RAL-Richtlinie zu halten, hat für Bauherren auch einen wichtigen Planungsvorteil: Im Neubau sind heute offene Wohnräume Standard. Viele Bauträger oder Anbieter von Fertighäusern weisen solche zusammenhängenden Wohnbereiche ohne Trennwände als ein Zimmer aus - also Ess- und Wohnzimmer gehören etwa zusammen. Dann kann es sein, dass hier nur die Mindestzahl an Steckdosen sowie Anschlüsse für Leuchten und Kommunikation für ein Zimmer eingeplant werden. Die RAL-Richtlinie gilt hingegen für Wohnbereich, unabhängig von Trennwänden.

Gut ist, auf dem Bauplan einzelne Wohnbereiche mit Linien zu trennen und diesen Plan zusammen mit der RAL-Richtlinie in die Beschreibung der Bauleistung aufzunehmen. Das verdeutlicht die Einteilung und Ausstattung - und schützt vor steigenden Kosten.

Kann der Bauherr später nicht vertraglich nachweisen, dass die Elektroausstattung geregelt wurde, bezahlt er unter Umständen einen Aufpreis für jede Steckdose, die extra installiert wird. Als Grundregel lässt sich festhalten: An jedem Wandabschnitt eines Raums sollte es mindestens eine Doppelsteckdose geben.

Shutterstock
ralph-ravi-kayden-iolhaiaxpda-unsplash.jpg
Ralph Ravi Kayden on Unsplash

Planen

Der Bauherren-Schutzbund empfiehlt zwei Vorgehensweisen: Entweder der Bauherr übernimmt pauschal die RAL-Ausstattungswerte für seinen gewünschten Wohnstandard und überlässt einem Architekten oder Fachplaner die Details. Oder er überlegt sich erst einmal selbst, wie viele Leuchten jeder Raum braucht, welche Geräte darin stehen oder zeitweise zum Einsatz kommen - wie der Staubsauger. Dann vergleicht er die Anzahl mit der RAL-Ausstattung und passt sie gegebenenfalls an. Auch diese Liste geht dann an den Architekten oder Planer, der die Kosten kalkuliert.

Mit den Steckdosen und Stromkreisen für den normalen Gebrauch ist es aber nicht getan. Hausbesitzer müssen auch an die automatische Steuerung von Rollläden, Jalousien und Markisen, Beleuchtung, Toreinfahrten und Türen denken. Auch eine Alarmanlage braucht Strom. Um die verschiedenen Komponenten im automatisch gesteuerten Haus vernetzen zu können, braucht es zusätzlich zur Elektroinstallation eine sogenannte BUS-Leitung oder ein Installationsrohrnetz, das später dafür genutzt werden kann.

Ideen für die Zukunft

Wichtig ist, sich schon beim Hausbau Gedanken zu machen, wie der Wohnraum weit in der Zukunft vielleicht anders genutzt wird. Also: Was wird aus dem Kinderzimmer, wenn der Sohn auszieht? Ein Hobbyraum? Laut RAL-Richtlinie gibt es in Hobbyräumen am besten getrennte Stromkreise für die Beleuchtung und Steckdosen. Das schützt zum Beispiel beim Heimwerken - fällt der Strom beim Bohren aus, bleibt das Licht an.

paul-hanaoka-rjkkjlu8i9i-unsplash.jpg
Paul Hanaoka on Unsplash

Beispiel Küche

Vor allem in der Küche ist es wichtig, ausreichend viele separate Stromkreise einzuplanen. Denn viele Elektrogeräte mit hohen Anschlussleistungen steigern die Belastung der Stromkreise. Geräte mit Anschlusswerten ab 2000 Watt sollten in einem eigenen Stromkreis eingeplant werden. Dazu gehören Herd, Backofen, Mikrowelle, Geschirrspüler, Waschmaschine und Wäschetrockner.

Die HEA empfiehlt auch einen Installationsplan. Er hält genau fest, wo Großgeräte wie der Elektroherd, Mikrowelle, Dampfgarer, Geschirrspüler, Kühlschrank und Dunstanzugshaube stehen. Hier werden Steckdosen in abgestimmten Höhen vorgesehen. Für Kleingeräte wie Kaffeemaschine und Toaster gibt es zusätzliche Anschlüsse über der Arbeitsplatte.

Zum Vergleich: Die Mindestausstattung sieht in der Küche acht Stromanschlüsse vor sowie drei für Radio, TV oder sonstige Kommunikationsgeräte. Darunter sind alle Anschlüsse, die der Arbeitsfläche zugeordnet sind, mindestens Zweifachsteckdosen - die Zahl ist also eigentlich höher. In der höchsten Kategorie sind es insgesamt 20 Ein- oder Zweifachsteckdosen.

shutterstock_639993319_1_.jpg
Shutterstock

Beispiel Wohnzimmer

Der Fernseher ist hier nicht alleine. Meist stehen neben ihm noch DVD-Player, Stereoanlage und Spielekonsole. Hier braucht man also entsprechend viele Steckdosen und Anschlüsse. In einem bis zu 20 Quadratmeter großen Wohnzimmer gelten laut der RAL-Richtlinie beispielsweise elf Steckdosen und drei Kommunikationsanschlüsse als Standard, im höchsten Standard 18 Steckdosen und ebenfalls drei Kommunikationsanschlüsse.